Der Verschwendthagoras

2. Korinther 9, 6-8
In der Schule lernten wir stolz, verbindliche mathematische Wahrheiten wie den Satz des Herrn Pythagoras. Katheten und Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck stehen in einer ausgeglichenen Beziehung zueinander. Die am rechten Winkel liegenden Seitenlängen im Quadrat zusammengezählt, haben den gleichen Flächeninhalt, wie die Fläche der gegenüberliegenden Seite. Ein in Stein gemeißeltes Gesetz. Herrlich! Wir lernten, wenn wir aus einem Korb mit 7 Äpfeln, 10 herausnehmen, müssen wir wieder 3 hineinlegen, damit der Korb leer ist. Im späteren Leben lernten wir die gehobene Finanzmathematik: Wer mehr ausgibt als er hat, sieht rot, oder den Rotstift, oder irgendwann sogar den Gerichtsvollzieher.
Mathematik hat klare Gesetze. Haben, ist gleich Einnahmen, Soll, ist gleich Ausgaben. Wer ausgeben will muss im Plus stehen oder braucht einen Kredit. Ausgeben ohne zu haben bekommt bald ein neues Zuhause: Unter der Brücke 5. 
An diesem Gott-Vater-Dank-Fest, lernen wir ein neues Rechengesetz kennen: Den Verschwendthagoras.
.

1. Weggeben = Überfluss

„Er wird euch dafür alles schenken, was ihr braucht, ja mehr als das. So werdet ihr nicht nur selbst genug haben, sondern auch noch anderen von eurem Überfluss weitergeben können.“ 

Gott kennt ein Vermehrungsprinzip, das anders rechnet. Am Anfang schenkt Gott. Damit ist der Überfluss in die Schöpfung programmiert. Alles was auf der Erde lebt, ist mit Zugewinn bedacht. Gott garantiert Grundversorgung mit Mehrwert. Das heißt, einen voll gedeckten Tisch für knapp 7,4 Mrd. Menschen, die 2016 auf der Erde leben. Unser Planet ist eine Oase, prall gefüllt mit einem Willen zum Schenken. Da sind Schätze vorhanden, die eine ganze Weltbevölkerung nicht verbrauchen kann. Ein Potential des Überflusses. Reichtum für Alle. Alles trägt die Spuren eines Schöpfers, der Freude am Leben hat.
Der arbeitende Mensch steht im Herbst in seinem Weinberg staunt und freut sich über jede gesunde Traube. Es ist doch nicht selbstverständlich, dass die Fässer voll sind. Bei allem Mühen, das wir investiert haben, bleibt der Ertrag ein Geschenk. Welch ein Wunder ist jede Geburt. Solch ein kleines Menschenkind bringt selbst Atheisten in Verzückung. Kein Mensch käme auf den Gedanken zu sagen, das habe ich doch klasse gemacht. Bei allem, was wir zum Glück für solch ein neues Leben beitragen, bleibt das unfassbare Dazugeben dessen, der das Leben liebt. Bei allem was der Mensch schafft und sich erarbeitet, läuft er gewollt oder ungewollt in Gottes Spuren. Auf allen Früchten und Lebensmitteln müsste eigentlich der Hinweis stehen:“ Enthält Spuren eines großartigen Schöpfers.“ Oder „Achtung, das ist eine fromme Banane.“ In allem Arbeiten und Mühen ist mehr Gott drin, als draufsteht.
Dieses Schenken ist so universal in allem Geschaffenen verankert, dass wir vieles fälschlicherweise für uns verbuchen. Auf geheimnisvolle Weise sind die Abläufe der Natur und der Schaffenskraft der Menschen in einem Miteinander mit dem Wirken Gottes verbunden. Das was wir haben und verbrauchen, haben wir dadurch, dass es uns gegeben wurde. Wir leben in einem natürlichen Kreislauf  von Empfangen und Tun. Voigt sagt: „Nichts, was wir tun, entsteht aus dem Nichts; alles ist ein Aufnehmen von Dingen, die wir vorfinden, weil Gott sie hineingelegt hat.“
Das „mehr als genug“, der Überfluss, ist das, mit dem wir am Erntedank rechnen müssen.
.

2. Wenig = Nichts

„Ich bin davon überzeugt: Wer wenig sät, der wird auch wenig ernten.“

Kleine Brötchen kommen von mangelndem oder falschem Einsatz. Mit nur ökonomischem Zweckdenken, kommt die Menschheit auf keinen grünen Zweig. Mit dem für sich behalten entsteht Krampf. Wo die Ernte klein ist, ist der Kreislauf von Gottes Überflussprinzip unterbrochen. Dieses Jahr hat 1% der Weltbevölkerung mehr, als die restlichen 99% zusammen. „Die soziale Ungerechtigkeit wächst schockierend schnell“, schreibt die Süddeutsche Zeitung.
Wo viel und wenig auseinanderklafft, da hat nicht Gott, sondern da hat der Mensch versagt. Viele Menschen können nicht mit Überfluss umgehen. Sie werden zwar beschenkt, lassen jedoch die Ernte verkommen, z.B. die Misswirtschaft oft in den kommunistischen Ländern. Eine Studie besagt, wenn das gesamte Vermögen der Welt auf alle Menschen aufgeteilt würde, und jeder 5000,- erhielt, würden gleich nach ein paar Tagen wieder Unterschiede auftreten. Nach einem Monat hätten einige bereits wesentlich mehr und andere ziemlich wenig. Nach ca. einem Jahr wären die Verhältnisse wieder wie am Anfang. Kleine Ernte hängt mit kleinem Denken zusammen. Wenig säen ist ein Mangel an Vertrauen an den schenkenden und versorgenden Gott. Wenig säen, wenig hingeben geschieht aus Angst, die Witterung könnte nicht passen. Wenig säen kommt aus einem armen Herzen, das ein armes Leben schafft. Wer mit wenig rechnet, rechnet mit Sorgen und nicht mit Hoffnung. Wir können an einem Geist, der nur auf Sicherheiten pokert, zugrunde gehen. Säen ist die totale Hingabe, ist das mit Leidenschaft austeilen für Neues, da kann nur reiche Frucht entstehen, wenn nicht zugehalten wird. Wer eine Kartoffel in den Boden steckt, braucht sich nicht wundern, wenn der restliche Acker voll Unkraut ist, wo Gott eigentlich die Voraussetzungen für eine satte Ernte hineingelegt hat. Hingabe riskiert sich selbst und rechnet, dass Gott damit Fässer überlaufen lässt. Wir betrügen uns selbst, wenn wir das zurückhalten, was Gott in unser Leben gelegt hat. Mit der Rechenart der Vorsicht und der Zurückhaltung erschaffen wir unsere eigene Armut und die Armut der Welt.
.

3. Verschwendung = Vermehrung

„wer aber viel sät, der wird auch viel ernten. So soll jeder für sich selbst entscheiden, wie viel er geben will, und zwar freiwillig und nicht aus Pflichtgefühl. Denn Gott liebt den, der fröhlich gibt.“
Nicht das Haben, sondern das Geben schafft Leben. Viel Geben ist sein Naturgesetz, ist Gottes Lebensprinzip. In seiner Totalhingabe liegt das Heil, liegt die Erlösung der Welt. Jesus Christus ist das Verschwendungsprinzip Gottes. Mit Christus hat der Mensch ausgesorgt. Gott gibt alles was er hat. Bei Gott gehören Wohl und Heil immer zusammen.
Gottfried Voigt:
„Gott hat das Zeug dazu, dass alle Gnade über uns kommt, damit wir in allem allezeit alles haben und somit reich sind zu jedem guten Werk“
Wir sind Saatgut; für eine große Ernte bestimmt. Das uns Gegebene soll sich multiplizieren. Unsere Gaben sollen sich flächendeckend ausbreiten, sie sollen die Welt erhalten und die Bedürftigen sättigen. Wir selbst sind Gottes Geschenk für die Erde, an dem die Menschen satt werden. Wo wir verschwenderisch säen, beschenkt Gott diese Welt. Unsere Hingabe denkt den Armen den Tisch. Gerade denen, die an Gott-Vater-Dank beschenkt wurden, müssen die Armen auf dem Gewissen liegen. Erntedank kann nie in der Dankbarkeit aufhören, sondern muss immer in die Hingabe hinein fließen. Ein Beschenkter kann nur Schenker werden. Überfluss muss fließen, sonst geht die Rechnung nicht auf. Die Welt wird an unserer Hingabe genesen. Sie wird an unserem Verschwenden den Christus erfahren. Wir Glaubenden treten nicht als die lieben, netten, hilfsbereiten Sozialarbeiter auf, sondern als solche, an denen die Menschen, den ihnen zugewandten Gott erkennen. Wir sind eine lebenswichtige Saat für die Not der Welt; verschwenden wir sie!
Nelson Mandela sagt:
Du bist ein Kind Gottes. Dich klein zu machen nützt der Welt nicht. Es zeugt nicht von Erleuchtung, dich zurückzunehmen, nur damit sich andere Menschen um dich herum nicht verunsichert fühlen. Wir alle sind aufgefordert, wie die Kinder zu strahlen. Wir wurden geboren, um die Herrlichkeit Gottes, die in uns liegt, auf die Welt zu bringen. Sie ist nicht in einigen von uns, sie ist in jedem. Wenn wir von unserer eigenen Angst befreit sind, befreit unser Dasein automatisch die anderen.“
Ist das nicht Grund genug den Verschwendthagoras nicht nur zu lernen, sondern großzügig anzuwenden?

Oh, hallo 👋
Schön, dass du hier bist.

Trage dich ein, um jeden Tag
meine inspirierende Mutmach-Revolution zu erhalten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Eine Antwort

  1. Ich hatte heute einen in der Tat verschwenderischen Tag
    Heute hab ich mal eine Menge bekommen – nicht materiell, menschlich, und das tut gut, dass auch einfach mal annehmen zu können…
    Erntedank, heute, mal anders…. puuuuh… bin immer noch ziemlich gerührt… <3 🙂

    aber das ist genau das, was du sagst – alles geben, sich verschwenden im Überfluss – die Quelle ist unerschöpflich und versiegt nie – wenn es aus der kommt (das gilt es zu bedenken, was ist das für ein geben, ist es echt, ist es nicht ein im Grunde egoistisches geben weil man etwas haben will) – ja – dann – einfach ausschütten – es wird nur mehr werden, nichts zurück halten, alles, was man braucht, wird man bekommen zu seiner Zeit…

    Amen und Halleluja und wie hieß es heute morgen in Kirche in WDR4 – Lobet den Herren 🙂

    … und den Bruder Theophilos, weil der immer so schöne und kluge Sachen schreibt
    🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert